Gelbbrustara |
Herkunft |
![]() |
![]() |
Gelbbrustara Ara ararauna (Linné 1758) |
Beschreibung: Grundgefieder blau; Stirn grün; nackter Zügel- und Wangenbereich weißlich und von mehreren schwarzen Federlinien durchzogen, die sich an den gleichfarbigen Kehlfleck anschließen; Ohrdecken, seitlicher Halsbereich, Oberbrust, Bauch, Unterschwanz- und Unterflügeldecken orangegelb; Schwanzoberseite blau, unterseits olivgelb; Schnabel schwärzlich; Iris hellgelblich; Füße dunkelgrau.
verschiedene Obst- und Gemüsesorten (insbesondere Birnen, Äpfel, Zwetschgen, Bananen, Gurken, halbreifer Mais, Karotten, Hagebutten, Vogelbeeren); kleine Mengen Wal-, Zirbel-, Erd- und Paránüsse; Samengemisch aus Sonnenblumenkernen, Kardi, Hanf, Weizen, Hafer, Glanz und verschiedenen Hirsesorten; im Sommer auch gekeimt anbieten; gequollenes Taubenfutter; Grünpflanzen (Vogelmiere, Löwenzahn usw.); regelmäßig Mineralstoffgaben; zur Aufzucht Weißbrot und Eifutter; fressen gerne Kinderfrüchtebrei und Biskuit. |
![]() |
![]() |
Hahns Zwergara |
Herkunft |
![]() |
![]() |
Hahns Zwergara Diopsittaca nobilis nobilis (Linné, 1758) |
Beschreibung: Größe 30 cm. Grün; Stirn und vorderer Scheitel dunkelblau; Flügelbug., Flügelsaum und große Unterflügeldecken rot; Außenfahnen der äußeren Handschwingen blau; Schwanz- und Flügelunterseite olivgelb; nackter Bereich um Auge und Zügel weißlich; Schnabel dunkelgrau; Iris braunrot; Füße dunkelgrau. Jungtiere ohne Blau auf Stirn und Scheitel; Rot weniger ausgedehnt; Schnabel hornfarben.
Sämereiengemisch aus Sonnenblumenkernen, Kardi, Weizen, Hafer, Glanz und verschiedenen Hirsesorten; verschiedene Obst-und Gemüsesorten, vor allem jedoch Karotten und Äpfel; halbreifer Mais, Hagebutten, Vogelbeeren. Grünpflanzen (Vogelmiere, Löwenzahn usw.); regelmäßig Mineralstoffgaben; zur Aufzucht Weißbrot, Biskuit. |
![]() |
![]() |
Rotmaskensittich |
Herkunft |
![]() |
![]() |
Rotmaskensittich Aratinga mitrata mitrata |
Beschreibung: Größe 38 cm. Grün, heller auf Brust und Bauch; Stirn, Vorderscheitel und Augenbereich dunkelrot; weitere rote Federn unregelmäßig auf den Kopfseiten verstreut, vereinzelt auch auf Hals, Nacken, Brust und Bauch; große Unterflügeldecken und Unterseiten der Schwung- und Schwanzfedern olivgelb; nackter Augenring weißlich; Iris gelbbräunlich; Füße fleischfarben; Schnabel hornfarben. Jungvögel wie Alttiere, jedoch ist nur Stirn rot.
Samengemisch aus Sonnenblumenkernen, Kardi, Paddyreis, Weizen, Hafer, Glanz und verschiedenen Hirsesorten; mannigfaltige Obst- und Gemüsesorten, vor allem jedoch Karotten und Äpfel; halbreifer Mais, Hagebutten, Vogelbeeren, Grünpflanzen; regelmäßig Mineralstoffgaben; zur Aufzucht Weißbrot, Zwieback und Biskuit. |
![]() |
![]() |
Guayaquilsittich |
Herkunft |
![]() |
![]() |
Guayaquilsittich Aratinga erythrogenys (Lesson, 1844) |
Beschreibung: Größe 33 cm. Grün; auf Unterbrust und Bauch gelblichgrün; Stirn, Zügel, Scheitel, Augenbereich, Wangen, Flügelbug, Flügelsaum, äußere Unterflügeldecken und Schenkel rot; Unterseite der Schwingen und Schwanzfedern olivgelb; nackter Augenring weißlich; Schnabel hornfarben; Iris orangerot; Füße fleischfarben-grau. Jungtiere ohne Rot; Iris dunkel.
Samengemisch aus Sonnenblumenkernen, Kardi, Paddyreis, Weizen, Hafer, Glanz und verschiedenen Hirsesorten; mannigfaltige Obst- und Gemüsesorten, vor allem jedoch Karotten und Äpfel; halbreifer Mais, Hagebutten, Vogelbeeren, Grünpflanzen; regelmäßig Mineralstoffgaben; zur Aufzucht Weißbrot, Zwieback und Biskuit. |
![]() |
![]() |
Finschsittich |
Herkunft |
![]() |
![]() |
Finschsittich Aratinga finschi (Salvin, 1871) |
Beschreibung: Größe 28 cm. Grün; auf Unterbrust und Bauch gelblichgrün; Stirn, Zügel und Vorderscheitel rot (Rot reicht nicht bis zu den Augen); Flügelbug, Flügelsaum und äußere Unterflügeldecken rot; Unterseite der Schwingen und Schwanzfedern olivgelb; nackter Augenring weißlich; Schnabel hornfarben; Iris orangerot; Füße fleischfarben-grau. Jungtiere ohne rote Stirn; Iris dunkel.
Samengemisch aus Sonnenblumenkernen, Kardi, Paddyreis, Weizen, Hafer, Glanz und verschiedenen Hirsesorten; mannigfaltige Obst- und Gemüsesorten, vor allem jedoch Karotten und Äpfel; halbreifer Mais, Hagebutten, Vogelbeeren, Grünpflanzen; regelmäßig Mineralstoffgaben; zur Aufzucht Weißbrot, Zwieback und Biskuit. |
![]() |
![]() |
Pavuasittich |
Herkunft |
![]() |
![]() |
Pavuasittich Aratinga leucophthalma leucophthalma (P.L.S. Müller, 1776) |
Beschreibung: Größe 32 cm. Grün, etwas blasser auf Brust und Bauch; am Kopf verstreut wenige rote Federn; Flügelbug, Flügelsaum und vordere kleine Unterflügeldecken rot; große Unterflügeldecken gelb; Unterseiten der Schwung- und Schwanzfedern olivgelb; nackter Augenring weißlich; Iris braun; Füße grau; Schnabel hornfarben. Jungvögel wie Alttiere, jedoch ohne oder mit wenig Rot; Iris dunkel.
Samenmischung aus Kardi, Hafer, wenigen Sonnenblumenkernen (auch gekeimt), Hanf, Buchweizen, Glanz und Ebereschenbeeren; viel Obst, Gemüse und Grünzeug; regelmäßig Zweige mit frischen Blüten und Knospen; Eifutter und getrocknete Garnelen; Mineralstoffe und Vitamingaben. |
![]() |
![]() |
Blaukopfsittich |
Herkunft |
![]() |
![]() |
Blaukopfsittich Aratinga acuticaudata acuticaudata (Vieillot, 1818) |
Beschreibung: Größe 38 cm. Grün; der gesamte Kopf blau; Außenfahnen der Schwingen bläulichbraun; große Unterflügeldecken schmutziggelboliv; Schwanzoberseite grün; die äußeren Schwanzfedern braunrot; Innenfahnen der Schwanzfederunterseiten bräunlichrot, nackter breiter Augenring weißlich; Oberschnabel hornfarben, Unterschnabel schwarz; Iris orangefarben; Füße fleischfarben bis rosa. Jungtiere oft ohne Blau auf Kopf; bei einigen Vögeln Stirn blau; Ober- und Unterschnabel hornfarben.
Samenmischung aus Kardi, Hafer, wenigen Sonnenblumenkernen (auch gekeimt), Hanf, Buchweizen, Glanz und Ebereschenbeeren; viel Obst, Gemüse und Grünzeug; regelmäßig Zweige mit frischen Blüten und Knospen; Eifutter und getrocknete Garnelen; Mineralstoffe und Vitamingaben. |
![]() |
![]() |
Blaustirnamazone |
Herkunft |
![]() |
![]() |
Blaustirnamazone Amazona aestiva |
Beschreibung: gruen; Federn schwach Schwaerzlich gesaeumt; Kopfzeichnung variabel; Stirn und Zuegel blau; Vorderscheitel, Augenbereich, manchmal Ohrdecken und Schenkel gelb; untere Wangen und Kinn gruen, blau oder gelb; Fluegelbug rot, bei einigen Voegeln mit gelben Federn durchsetzt; Fluegelsaum gelbruen; Handdecken und Handschwingen zur Spitze hin violettblau; roter Fluegelspiegel an aeusseren fuenf Armschwingen; Schwanz gruen mit gruengelber Spitze; Basis der aeusseren Schwanzfedern rot; nackter Augenring weisslich bis grau; Schnabel dunkelgrau; Iris orange; Fuesse grau. Jungtiere mit weniger intensiver Faerbung am Kopf weniger Blau und Gelb; variiert stark; Iris dunkel. Ernährung: Saemereiengemisch aus Kardi, Weizen, Hafer, Milo, Dari, Hanf, getrockneten Ebereschenbeeren, Buchweizen und Mungobohnen; gekeimten Sonnenblumenkernen; wenig Zirbelnuesse, verschiedene Obst- und Gemuesesorten; halbreifer Mais, Hagebutten, Gruenpflanzen; regelmaessig Mineralstoffe. |
![]() |
![]() |
Gruenzügelpapagei |
Herkunft |
![]() |
![]() |
Grünzügelpapagei
Pionites melanocephala (Linné 1758) |
Beschreibung: grün; Stirn, Scheitel und Nacken schwarz; Zügel und Streifen unter dem Auge grün Wangen, Hals, Band im Nacken, Schenkel und Flanken orange, Brust und Bauch cremeweiß; Unterschwanzdecken gelborange; Handdecken und Handschwingen violettblau, Schwanz oberseits mit gelber Spitze, unterseits matt olivgelb; Schnabel schwärzlich, nackter Augenring dunkelgrau, Iris rot; Füße dunkelgrau. Ernährung: verschiedene Obst- und Gemüsesorten; Körnermischung aus Kardi, Hafer, Glanz, verschiedenen Hirsesorten, wenig Hanf und Sonnenblumenkernen; im Frühjahr/Sommer Keimfutter; frische Zweige mit Knospen, regelmäßig Mineralstoffe, vor und während der Brut Aufzuchtfutter oder Hundefutter, Quark u.a. |
![]() |
![]() |
Rostkappenpapagei |
Herkunft |
![]() |
![]() |
Rostkappenpapagei Pionites leucogaster leucogaster (Kuhl, 1829) |
Beschreibung: Größe 23 cm. Grün; Stirn, Scheitel, Nacken und hinterer Ohrdeckenbereich orange; Kopfseiten und Hals gelb; Brust und Bauch cremeweiß; Unterschwanzdecken gelb; Handdecken und Handschwingen violettblau; Schwanzoberseite grün, Unterseite schwärzlich; Schnabel hornfarben; nackter Augenring weißlich; Iris rot; Füße fleischfarben. Jungtiere mit vereinzelten schwarzen Federn auf Scheitel und Nacken; teilweise ganze Kopfplatte schwärzlich; Schnabel hornfarben mit schwärzlicher Basis; Iris dunkel; Füße grau.
verschiedene Obst- und Gemüsesorten; Körnermischung aus Kardi, Hafer, Glanz, verschiedenen Hirsesorten, wenig Hanf und Sonnenblumenkernen; im Frühjahr/Sommer Keimfutter; frische Zweige mit Knospen, regelmäßig Mineralstoffe, vor und während der Brut Aufzuchtfutter oder Hundefutter, Quark u.a. |
![]() |
![]() |