Neuginea Edelpapagei |
Herkunft |
![]() |
![]() |
Neuguinea-Edelpapageien Electus r. polychloros (Scopoli 1786) |
Beschreibung: Männchen haben ein grünes Grundgefieder mit gelblichem Anflug, Unterschwanzdeckenfedern mit aufgehellten Spitzen; dunkelblaue Handdecken und Handschwingen mit deutlichen grünen Säumen an den Außenfahnen; Schwanz oberseits grün mit schmaler gelber Spitze; unterseits schwarz mit ca. 10 mm breitem blassgelben Saum; Oberschnabel rot mit gelber Spitze, Unterschnabel schwärzlich; Iris orangerot. Weibchen Grundfarbe mit hellerem Rot, schmaler blauer Augenring; Oberbrust rot; Bauch, Körperseiten Unterflügeldecken und Nackenband dunkelblau bis violettblau; Unterschwanzdecken rot und ohne gelben Anflug; Handdecken und Handschwingen dunkelblau mit schmalen grünen Säumen an den Außenfahnen, Schwanzoberseite dunkelrot mit breiter Spitze; Schwanzunterseite mattrot mit dunklem Anflug und breiter heller Spitze; Schnabel schwärzlich; Iris gelblichweiß. Ernährung: Viel Obst (Feigen, Mangos, Äpfel, Bananen) und Gemüse. Samengemisch aus Kardi, Dari, Hanf Buchweizen, Hirse , Rübsen, Glanz, Hafer, Leinsamen, Milo und Weizen; wenig Nüsse. |
![]() |
![]() |
Graupapagei |
Herkunft |
![]() |
![]() |
Graupapagei
Psittacus erithacus (Linne 1758) |
Beschreibung: blaßgrau bis gelegentlich dunkelgrau; weiße Gesichtsmaske unbefiedert; Kopffedern mit hellem Saum; Bauchfedern mit dunkelgrauem Saum; Unterrücken hellgrau; Handschwingen grauschwärzlich; Unterflügeldecken hellgrau; hintere Oberschwanzdecken und Schwanz rot; Schnabel schwarz; Iris blaßgelb; Füße dunkelgrau. Anmerkung: Vögel aus Nigeria haben durchschnittlich dunklere Flügeldecken; Vertreter aus dem Kongo sind durchschnittlich größer; gelegentlich auftretende Vögel mit vereinzelten oder vielen lachsrosa Federn liegen in der Gefiedervariationsbreite der Art. Jungtiere wie Altvögel, aber Unterschwanzdecken mit dunkelgrauem Anflug; rote Schwanzfedern mit dunklerer Spitze; Iris grau. Ernährung: Samengemisch aus Kardi, Sonnenblumenkernen, Paddyreis, Weizen, Hafer, Glanz und verschiedenen Hirsesorten; Kolbenhirse; im Frühjahr und Sommer auch gekeimt; wenige Zirbel- und Erdnüsse; verschiedene Obst- und Gemüsesorten, vor allem jedoch Weintrauben, Feigen, Pfirsiche und Äpfel; halbreifer Mais, Hagebutten, Grünpflanzen (Vogelmiere, Löwenzahn usw.); zur Aufzucht Eifutter, Weißbrot und Biskuit; neigen dazu, sich einseitig zu ernähren und dadurch zu verfetten. |
![]() |
![]() |
Tim.Graupapagei |
Herkunft |
![]() |
![]() |
Timneh-Graupapagei
Psittacus e. timneh Fraser 1844 |
Beschreibung: wie erithacus, aber Grau insgesamt dunkler; Brust und Bauch heller; Unterschwanzdecken mit rötlichem Anflug; Schwanzfedern dunkel rotbraun; Oberschnabel rosahornfarben mit schwärzlichen Seiten; kleiner. Ernährung: Samengemisch aus Kardi, Sonnenblumenkernen, Paddyreis, Weizen, Hafer, Glanz und verschiedenen Hirsesorten; Kolbenhirse; im Frühjahr und Sommer auch gekeimt; wenige Zirbel- und Erdnüsse; verschiedene Obst- und Gemüsesorten, vor allem jedoch Weintrauben, Feigen, Pfirsiche und Äpfel; halbreifer Mais, Hagebutten, Grünpflanzen (Vogelmiere, Löwenzahn usw.); zur Aufzucht Eifutter, Weißbrot und Biskuit; neigen dazu, sich einseitig zu ernähren und dadurch zu verfetten. |
![]() |
![]() |
Gruener Kongopapaei |
Herkunft |
![]() |
![]() |
Kongopapagei
Poicephalus g. fantiensis Neumann 1908 |
Beschreibung: grün; Stirn, Scheitel, Flügelbug und Schenkel orangerot; Ausdehneng der orangenen Stirnfärbung variiert und fehlt bei einigen Vögeln ganz; Zügel schwarz; Kopfseiten bei vielen Vögeln mit schwärzlichem Anflug; Rücken- und Flügelfedern braunschwarz mit schmaler grüner Säumung;Bauch gelegentlich mit bläulichem Anflug; Unterrücken gelbgrün;Unterflügeldeckenfedern schwärzlich mit breiten grünen Säumen; Schwanz schwarzbräunlich; nackter Augenring hellgrau; Oberschnabel an der Basis hornfarben, der Rest und der Unterschnabel schwärzlich; Iris rot; Füße dunkelgrau. Ernährung: Samengemisch aus Kardi, Paddyreis, Weizen, Hafer, Glanz und verschiedenen Hirsesorten; auch gekeimt; wenige Sonnenblumenkerne; verschiedene Obst- und Gemüsesorten; halbreifer Mais, Hagebutten, Grünpflanzen (Vogelmiere, Löwenzahn usw.); zur Aufzucht Eifutter, Weißbrot und Biskuit. |
![]() |
![]() |
Gruenzügelpapagei |
Herkunft |
![]() |
![]() |
Grünzügelpapagei
Pionites melanocephala (Linné 1758) |
Beschreibung: grün; Stirn, Scheitel und Nacken schwarz; Zügel und Streifen unter dem Auge grün Wangen, Hals, Band im Nacken, Schenkel und Flanken orange, Brust und Bauch cremeweiß; Unterschwanzdecken gelborange; Handdecken und Handschwingen violettblau, Schwanz oberseits mit gelber Spitze, unterseits matt olivgelb; Schnabel schwärzlich, nackter Augenring dunkelgrau, Iris rot; Füße dunkelgrau. Ernährung: verschiedene Obst- und Gemüsesorten; Körnermischung aus Kardi, Hafer, Glanz, verschiedenen Hirsesorten, wenig Hanf und Sonnenblumenkernen; im Frühjahr/Sommer Keimfutter; frische Zweige mit Knospen, regelmäßig Mineralstoffe, vor und während der Brut Aufzuchtfutter oder Hundefutter, Quark u.a. |
![]() |
![]() |
Goldbugpapagei |
Herkunft |
![]() |
![]() |
Goldbugpapagei
Poicephalus meyeri (Cretzschmar 1827)) |
Beschreibung: Kopf, Rücken und Oberbrust graubraun; auf dem Scheitel befinden sich bei nahezu allen Vögeln gelbe Federn, die eine Art Band bilden; unterer Brustbereich, Bauch und Unterschwanzdecken in der Regel blaugrün, bei einigen Vögeln türkisblau; Unterrücken und Bürzel hellblau bis kräftig hellblau (nicht blaugrün, wie fälschlicherweise von mehreren Autoren angeführt); Flügelbug, Unterflügeldecken und Schenkel gelb; Flügeldecken und Schwingen dunkelgraubraun; Schwanz oberseits braun, unterseits dunkelgrau; nackter Augenring schwarz; Schnabel schwarz; Iris orangerot; Füße dunkelgrau. Ernährung: Samengemisch aus Kardi, Paddyreis, Weizen, Hafer, Glanz, Buchweizen, Kiefernsamen und verschiedenen Hirsesorten; Kolbenhirse; im Frühjahr und Sommer auch gekeimt; wenige gekeimte Sonnenblumenkerne; großer Anteil verschiedener Obst- und Gemüsesorten, vor allem jedoch Weintrauben, Feigen, Pfirsiche, Äpfel, Hagebutten, Ebereschenbeeren, Gurken, Karotten und halbreifer Mais; Grünpflanzen; Importtiere neigen dazu, sich einseitig zu ernähren. |
![]() |
![]() |
Mohrenkopfpapagei |
Herkunft |
![]() |
![]() |
Mohrenkopfpapagei
Poicephalus s. senegalus (Linné 1766) |
Beschreibung: grün; Kopf grau bis dunkelgrau, Ohrdecken mit leicht silbernem Anflug; Unterbrust und Bauch gelb bis orangegelb; Unterflügel und Unterschwanzdecken hellgelb; Schwanz bräunlichgrün; nackter Augenring schwarz; Schnabel schwarz; Iris gelb; Füße dunkelgrau. Jungtiere mit matteren Farben; Iris dunkel. Ernährung: Sämereiengemisch aus Kardi, Paddyreis, Weizen, Hafer, Glanz und verschiedenen Hirsesorten; Kolbenhirse; im Frühjahr und Sommer auch gekeimt, wenige Sonnenblumenkerne, Erdnüsse und Eicheln; verschiedene Obst- und Gemüsesorten, vor allem jedoch Weintrauben, Feigen, Pfirsiche und Äpfel; halbreifer Mais, Hagebutten, Grünpflanzen (Vogelmiere, Löwenzahn usw); zur Aufzucht Eifutter, Weißbrot und Biskuit; neigen dazu, sich einseitig zu ernähren. |
![]() |
![]() |